Gebärden-Schnupperkurs für Eltern
- Online-Kurs zu Alltagsgebärden für das Kleinkindalter -
Im Gebärden-Schupperkurs können Eltern unserer Frühförderung erste Gebärden aus der Deutschen Gebärdensprache (DGS) kennenlernen, die sie direkt im Alltag mit ihrem Baby oder Kleinkind ausprobieren können.
Es werden Informationen über die Deutsche Gebärdensprache gegeben und Vorteile bimodal-bilingualer Förderung mit Gebärdensprache für den Familienalltag und das Kind thematisiert. Im Kurs werden Tipps gegeben, wie man Gebärden zuhause einsetzen kann und was dabei wichtig ist.
Eltern erfahren außerdem, welche Unterstützung ihnen und Ihrem Kind gegebenenfalls für das Erlernen der Gebärdensprache zusteht und wie Sie diese erhalten.
Der Kurs dient auch dem Kennenlernen anderer Eltern, die mit Gebärdensprache fördern möchten.
Kursmodalitäten
- Der Kurs beinhaltet sechs Online-Termine à 45 Minuten
- Die Termine liegen abends in wöchentlichem Abstand
- Der Kurs findet online über Zoom statt – die Teilnehmenden erhalten einen Link per E-Mail – eine Anmeldung bei Zoom ist nicht erforderlich
- Der Kurs ist kostenlos für die Eltern unserer Frühförderung
- Pro Kurs gibt es sechs Plätze
- Wann der nächste Kurs startet, erfahren Sie in den Terminen
Inhalte
-
Gebärden zu Alltagsthemen: Tiere, Essen & Trinken, Baden & Wickeln, Familie, Spielzeug
-
Bilderbuchlesen mit Gebärden
-
Gebärden nachschauen
-
DGS lernen & Hausgebärdensprachkurs
-
Zu jedem Termin wird ein Handout mit den gezeigten Gebärden per E-Mail versendet
Wer kann teilnehmen?
Das Angebot richtet sich an Eltern unserer Frühförderung, die…
- hörend / lautsprachlich sind und noch keine Gebärdensprachkenntnisse haben
- Kinder im Baby- oder Kleinkindalter haben, Schwerpunkt 0-3 Jahre
Zur Teilnahme an den Zoomsitzungen wird ein Laptop oder Computer mit Kamera benötigt.
Mit Gebärdensprache fördern?
Gebärden können Kinder ausführen, bevor sie lautsprachliche Wörter aussprechen können. Sie können so schon früh ihre Wünsche mitteilen und ihre Eltern können sie verstehen. Das beugt Frust vor und fördert Selbstwirksamkeitserfahrungen. Es kann sich förderlich auf die Familienkommunikation und die Bindung zwischen Eltern und Kind auswirken.
Für einige Kinder werden Gebärden später eine wichtige Rolle einnehmen, für andere eine weniger wichtige oder gar keine. Das ist zu einem frühen Zeitpunkt nicht absehbar und letztlich auch nicht wichtig. Denn die Vorteile gelten für alle Kinder.
Das kann Gebärdensprache Kindern mit Hörbehinderung bieten: